PSI Core
Dieser Kurs bietet dir den perfekten Einstieg in diese faszinierende Praxis. Selbst wenn du bereits Erfahrung oder Ausbildungen aus anderen Quellen mitbringst, wirst du hier definitiv neue Erkenntnisse gewinnen. Du erhältst ein vertieftes, akademisch fundiertes Verständnis und die Fähigkeiten, die du als erfolgreicher Remote Viewer brauchst.
In diesem Kurs lernst du alle wesentlichen Grundprinzipien der protokollbasierten Controlled Remote Viewing Methode kennen, die von Harold E. Puthoff und Ingo Swann am renommierten Stanford Research Institute entwickelt wurde. Wir legen großen Wert auf eine freundliche, fesselnde und persönliche Lernumgebung, die sich deinem individuellen Lernstil anpasst.
Basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Lernpsychologie für Erwachsene erwartet dich eine vielseitige Mischung aus inspirierenden Vorträgen, praktischen Übungen, spannenden Erfahrungsreisen und mindestens 12 Remote Viewing-Sitzungen – alles unter der direkten Anleitung von Theo Fischer und seinem erfahrenen Team.
Theo Fischer
Der umfangreiche CRV Premium Kurs ist auf deine intensive und individuelle Weiterentwicklung ausgerichtet. Dieses Programm umfasst eine Vielzahl von Zusatzleistungen und Vertiefungen, insbesondere eine akademische didaktische Planung für ein tiefes Verständnis der CRV-Methode. Du hast die Möglichkeit, an spannenden Erlebnisausflügen teilzunehmen und deine Gedanken und Erfahrungen in Essays, täglichen Berichten und Notizen festzuhalten.
Tägliche Hausaufgaben helfen dir, die zuvor theoretisch erlernten Konzepte zu verinnerlichen. Psychologische Tests fördern deine Selbstreflexion, während 12 Zielgebietsbearbeitungen deine praktischen Fähigkeiten schärfen. Während der Trainingssitzungen erhältst du individuelles 1:1-Monitoring und direktes In-Session Feedback, begleitet von langfristiger Supervision für deine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Mit weiteren 15 Nachbetreuungsübungszielen und persönlichen Evaluierungen nach Abschluss des Programms bieten wir dir ein umfassendes und anspruchsvolles Lernerlebnis, das weit über die Kurszeit hinausgeht.
Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings liegt auf der intensiven Schulung in den professionellen Techniken der Aufgabenerstellung und des operationalen Monitorings.
Zudem bieten wir dir hier die einzigartige Gelegenheit, eine exklusive Live-Vorlesung und Frage-und-Antwort-Stunde mit internationalen Gastsprechern aus dem ehemals geheimen Remote Viewing Programm Star Gate kennenzulernen.
Alle erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine international anerkannte Teilnahmezertifizierung und haben die Möglichkeit, sich auf operative Arbeit bei PSI Core oder andere international arbeitende Organisationen vorzubereiten.
Im Detail
Beibehaltung des von Ingo Swann am Stanford Research Institute entwickelten Originalprotokolls, der wissenschaftlich erforschten und fundierten Methode des Controlled Remote Viewing.
Aktive Teilnahme:
Du interagierst aktiv mit dem Lehrplanmaterial, indem du das zu beherrschende Material bei jedem Schritt rekapitulierst, übst und evaluierst.
Informationsrückmeldung:
Du erfährst mit minimaler Verzögerung, ob deine Antworten und eigenen Einschätzungen richtig sind. Eine sofortige Rückmeldung hat sich bei einer Reihe von Aufgaben als wichtig erwiesen.
Individualisierung des Unterrichts:
Du kommst in deinem eigenen Tempo voran.
- Theorie
- Praktische Übungen und Drills
- Direkte Informationsrückmeldungen zu Daten der Signalleitung
- Coaching zur Kontrolle der Struktur
- Individualisierung des Unterrichts
- Reduktion reaktiver Hemmung*
- Tägliche Berichte
- Verwendung von Aufsätzen
- Ständige Beobachtung des Verhaltens der Auszubildenden
- Ständige Überwachung auf mögliche Missverständnisse
- Abschlussbefragung
*Unter reaktiver Hemmung versteht man in der Lernpsychologie die hemmende Wirkung von Ermüdung oder Langeweile nach fortgesetzter Anstrengung auf die Reaktion auf einen Stimulus und die Lernfähigkeit.
Theoretische Beschreibung des CRV-Prozesses:
- Erklärungen, wie die Matrix, die Signalübertragung und die Blende mit dem menschlichen Verstand interagieren, um dem Menschen Zugang zu Informationen auf einer übergeordneten Ebene zu verschaffen.
Die Rolle des menschlichen Bewusstseins beim Remote Viewing:
- Analyse der Bedeutung des menschlichen Bewusstseins im Kontext des Remote Viewing und seiner Fähigkeit, auf außersinnliche Weise Informationen wahrzunehmen.
Lerntheorie der Fernwahrnehmung:
- Untersuchung der Lernprinzipien und -strategien, die für die Fernwahrnehmung relevant sind und wie diese dazu beitragen können, die Fähigkeiten im Remote Viewing zu entwickeln und zu verbessern.
Praktische Prinzipien der Durchführung von CRV-Sitzungen:
- Darstellung der praktischen Methoden und Vorgehensweisen für die Durchführung von Controlled Remote Viewing-Sitzungen, einschließlich bewährter Praktiken und Techniken.
CRV-Mechanismen:
- Erklärung der Mechanismen wie persönliche Unpässlichkeiten (P.I.), Objektivierung, Feedback sowie das Erkennen und Verwalten von mentalem Rauschen, die im Rahmen des CRV-Prozesses auftreten können, und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Geschichtsvortrag:
- Historische Aufarbeitung der Persönlichkeiten im Bereich PSI und Remote Viewing, einschließlich originaler Forschungsdokumente aus der Zeit am Stanford Research Institute von 1972 bis 1995 sowie Hand-Outs. Dabei wird insbesondere die Beteiligung der US-amerikanischen Geheimdienste und des Militärs beleuchtet.
Hausaufgaben:
- Aufsatz schreiben, Tagesreport und Zeichenübungen.
Gesamtdauer 10 – 12 Stunden
Ingo Swanns Ideogramm-Theorie und Ideogramm-Ausführung:
- Vertiefung in Ingo Swanns Theorie zum Ideogramm und dessen Umsetzung in der Praxis.
Identifizieren und Beschreiben der Hauptgestalt(en) und der zugehörigen
Bewegungs-/Gefühlskomponenten:
- Anleitung zum Identifizieren und Beschreiben der Hauptmerkmale des Ideogramms, wie Form und Bewegung, sowie der zugehörigen kinästhetischen Interaktion.
Eigenheiten des Ideogramms:
- Theoretische Grundlagen der individuellen Variationen von Ideogrammen und deren wahren ursprünglichen Bedeutung.
Anwendungswerkzeuge: Nachfahren und Proben:
- Einführung in Techniken wie Nachfahren und das Proben, um ein tieferes Verständnis des Ideogramms und seiner Bedeutung zu entwickeln.
Format und Ausführung der Stufe 1:
- Beschreibung des Formats und der Ausführungsschritte für die Stufe 1 des Remote Viewing, einschließlich der Erstellung von Sitzungsprotokollen.
Ideogramm-Drills:
- Übungen zur Entspannung und Verhinderung der Bildung von festgefahrenen, signaturähnlichen Ideogrammen
Format/Struktur-Übung:
- Übungen zur Anwendung des richtigen Formats und der Struktur für Remote-Viewing-Sitzungen, um eine konsistente und effiziente Durchführung zu gewährleisten.
Remote-Viewing-Sitzungen der Stufe 1:
- Durchführung von mindestens vier Remote-Viewing-Sitzungen der Stufe I, um grundlegende Fähigkeiten im Remote Viewing zu entwickeln und zu festigen, unter Anleitung und mit Feedback zur Verbesserung.
Hausaufgaben:
- Aufsatz schreiben, Tagesreport und Zeichenübungen.
Gesamtdauer 10 – 12 Stunden
Arten von Sinneserfahrungen beim Remote Viewing:
- Vortrag über sensorischen Wahrnehmungen und intuitiven Eindrücken während des Stufe 2 Remote Viewing Prozesses.
Grundlegende vs. komplexe Wort-Konzepte:
- Erklärung des Unterschieds zwischen einfachen, konkreten Begriffen und komplexeren, abstrakten Konzepten während des Stufe 2 Remote Viewing Prozesses.
Cluster:
- Wie die natürliche Entfaltung der Signallinie in Clusterbildung sich ausdrückt, bei der mehrere verwandte Informationen oder Eindrücke während einer Remote-Viewing-Sitzung gruppiert werden.
Einfache Dimensionalität in Stufe 2:
- Erläuterung der grundlegenden Objektivierung von dimensionalen Eindrücken, die in der Stufe 2 des Remote Viewing erkundet werden.
Sensorisch bedingte ästhetische Wirkung:
- Umgang mit ästhetischen Eindruck (AI) durch sensorische Eindrücke während des Stufe 2 Remote Viewing Prozesses und deren potenziellen wahren Bedeutung.
Stufe 2 Bilder, ihr Ursprung und ihr Wert:
- Visuelle Eindrücke oder „Bilder“, die in der Stufe 2 des Remote Viewing entstehen, ihrer Quelle und ihres Nutzens für die Datensammlung.
Mentales Rauschen im Prozess der Stufe 2:
- Untersuchung von Störfaktoren oder mentalen Ablenkungen, die während der Stufe 2 des Remote Viewing auftreten können, und Strategien zu deren Bewältigung.
Wie man das meiste aus Stufe 2 herausholt und warum sie wertvoll ist:
- Tipps und Techniken zur Optimierung der Leistung in Stufe 2 des Remote Viewing und Erklärung ihrer Bedeutung für die Gesamtdatenbeschaffung.
Format und Durchführung von Stufe 2.
- Beschreibung des Formats und der Durchführungsschritte für die Stufe 2 des Remote Viewing, einschließlich der Protokollierung und Interpretation der erhaltenen Informationen.
Gastsprechervortrag:
- Exklusive Live-Vorlesung und Frage-und-Antwort-Stunde mit internationalen Gastsprechern aus dem ehemals geheimen Remote Viewing Programm Star Gate.
Stufe 2 Ausflug:
- Erfahrungsbasierte Erkundung zur Entwicklung und Erweiterung des Wortschatzes durch das Erleben von umfassenden Sinneseindrücken.
Gesamtdauer 8 – 10 Stunden
Remote-Viewing-Sitzungen der Stufe 2:
- Durchführung von Remote-Viewing-Sitzungen der Stufe 2, um die vorher erlernten theoretischen Ansätze zu üben, den Zielgebietskontakt zu intensivieren und um gegebenenfalls Strukturanpassungen vorzunehmen.
Ästhetische Wirkung in all ihren Facetten:
- Vertiefte Betrachtung des ästhetischen Eindrucks bei Informationen während des Remote Viewing Prozesses, unter Berücksichtigung aller Aspekte und Ausprägungen.
Grafische Darstellung in Stufe 3 (Skizzen und Tracker):
- Anleitung zur grafischen Darstellung von Remote-Viewing-Ergebnissen in Stufe 3, einschließlich Skizzen, Tracker, spontane Ideogramme und analytische Skizzen.
Identifizierung und Verwaltung von analytischen Überlagerungen in Stufe 3 (AOL/Matching und AOL/Drive):
- Strategien zur Erkennung und Handhabung von analytischen Überlagerungen während der Stufe 3 des Remote Viewing, einschließlich AOL/Matching, AOL/Drive und seine Subtypen.
Einführung in Bewegung vs. Mobilität, einschließlich informeller/lokaler „Bewegungsübungen“:
- Erklärung des Unterschieds zwischen Bewegung und Mobilität im Kontext des Remote Viewing sowie Einführung in informelle oder lokale Bewegungsübungen.
Die Rolle und Bedeutung von Zusammenfassungen:
- Betonung der Rolle und Bedeutung von Zusammenfassungen im Remote Viewing, um relevante Informationen zu erfassen und zu organisieren.
Format und Ausführung von Stufe 3:
- Beschreibung des Formats und der Durchführungsschritte für Stufe 3 des Remote Viewing, um eine effektive Datenerfassung und -interpretation für Analysten zu ermöglichen.
Praktische Übung – Erkennen der ästhetischen Wirkung (Identifizierung und Objektivierung von AI):
- Übung zur Entwicklung der Fähigkeit, ästhetische Eindrücke zu erkennen und zu objektivieren, einschließlich Übungen zur Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten.
Hausaufgaben:
- Aufsatz schreiben, Tagesreport und Zeichenübungen.
Gesamtdauer 8 – 10 Stunden
Demonstration einer Remote-Viewing-Sitzung bis Stufe 3 durch den Trainer:
- Die Teilnehmer werden live erleben, wie der Trainer seine Fähigkeiten zur Erfassung von Informationen über ein Zielgebiet demonstriert.
Praktische Übung zur Identifizierung und Objektivierung ästhetischer Eindrücke:
- Ästhetische Eindrücke erkennen und objektiv beschreiben.
Stufe 3 Erlebnisausflug:
- Eine ganz besondere Erfahrung der Extraklasse
Entwicklung von Remote-Viewing-Fähigkeiten der Stufe 3:
- Dimensionale Aspekte des Ziels während Remote-Viewing-Sitzungen präzise erfassen und relevante Informationen durch Skizzieren darzustellen.
Hausaufgaben:
- Tagesreport und Zeichenübungen.
Gesamtdauer 8 – 10 Stunden
Historie:
- Die historische Entwicklung des Tasking-Trainings im Remote Viewing wird untersucht.
Intentionalität:
- Untersuchung der Rolle der Intentionalität bei der Aufgabenerstellung.
Intentionen:
- Identifizierung und Klärung der beabsichtigten Ziele und Zwecke der Aufgabenerstellung.
Vorbereitungen:
- Vorstellung der verschiedenen Vorbereitungsmaßnahmen, die vor einer Aufgabenerstellung getroffen werden müssen.
Präsentation:
- Methoden und Techniken zur effektiven Präsentation von Aufgaben
Trainingsaufgabe:
- Übungen für die Teilnehmer, die mit dem Abschluss einer praktischen operationalen selbst durchgeführten Aufgabenerstellung enden.
Monitoring Historie:
- Erforschen der Entwicklung der Monitoring-Rolle im Remote Viewing.
Monitoring Strategien:
- Vermittlung verschiedener Strategien zur effektiven Durchführung der Interviewerrolle.
Problemlösungen:
- Bewältigung von Herausforderungen während der Sitzungen.
Übungssitzungen:
Praktische Anwendung der Interviewerrolle in praktischen Remote-Viewing-Sitzungen.
Gesamtdauer 8 – 10 Stunden
Anweisungen für Hausübungen:
- Die Teilnehmer erhalten klare Anweisungen für 12 Remote-Viewing-Sitzungen als Hausaufgabe. Jede Sitzung hat ein spezifisches Ziel, das mit den gelernten Techniken und Methoden bearbeitet werden soll. Dies hilft den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihr Vertrauen in Remote Viewing zu stärken.
Maßstäbe und Anforderungen für weiterführende Schulungen:
- Welche Voraussetzungen und Standards müssen erfüllt sein, um an unseren fortgeschrittenen Schulungen teilnehmen zu können. Wir definieren klare Richtlinien, um sicherzustellen, dass Sie über das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich an diesen anspruchsvollen Kursen teilzunehmen und Ihr Potenzial im Remote Viewing weiter zu entwickeln.
Überblick über die Vorzüge von PSI core
- Zertifizierungen und Anerkennungen, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen im Remote Viewing zu validieren und Ausschau auf operationale Arbeit mit dem gesamten Know-How und Team von PSI Core.
Persönliche individueller Rückblick für jeden Schüler mit Theo Fischer
Gesamtdauer 8 – 10 Stunden
Nach Abschluss eines Kurses bietet PSI Core dir umfassende Supervisionsdienste an, um sicherzustellen, dass du deine Remote-Viewing-Fähigkeiten kontinuierlich verbessern und weiterentwickeln kannst. Unsere Supervision umfasst:
- Betreuung: Unser Team von erfahrenen Instruktoren steht dir zur Seite, um dich bei deinen Remote-Viewing-Fortschritten zu unterstützen und zu beraten.
- Beantwortung aller Fragen: Du kannst dich jederzeit an uns wenden, um alle deine Fragen zu Remote Viewing zu klären. Unser Team steht dir zur Verfügung, um dich zu unterstützen und dir bei der Lösung von Problemen zu helfen.
- Beobachtung der weiteren Entwicklung: Wir beobachten deine weitere Entwicklung im Remote Viewing und bieten dir Feedback und Anleitung, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist.
- Vermittlung und Vernetzung: Wir informieren dich über Möglichkeiten zur Anwendung deiner Remote-Viewing-Fähigkeiten, wie etwa durch Vermittlung von Projekten oder Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Wir fördern eine internationale Vernetzung.
Unsere Supervision ist darauf ausgerichtet, dich auf deinem Remote-Viewing-Weg zu unterstützen und dir alle Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung zu stellen, die du benötigst, um erfolgreich zu sein.
- Kontaktaufnahme mit entfernten Orten durch andere Mittel als normale Sinneserfahrungen.
- Ein Verständnis dafür zu archivieren, dass Informationen über nicht-sensorische Kanäle verfügbar sind.
- Aktivierung der Teilnahme an diesen Informationskanälen.
- Aktivieren und Ausbilden neuer Fähigkeiten, um dies zu tun.
- Diese neuen Fähigkeiten auf eine kontrollierbare und vorhersehbare Basis zu stellen.
- Starkes Durchhaltevermögen während des Kurses.
- Volles Vertrauen in die Lehrmethodik und sich voll darauf einlassen
Tauche ein in die Welt der Fernwahrnehmung und erlebe eine transformative Lernerfahrung mit unserem Controlled Remote Viewing Basis Kurs Premium. Erforderlich ist eine sehr hohe Lernbereitschaft und Flexibilität von dir als Kursteilnehmer*in. Wir freuen uns darauf, dich auf deiner Reise zu begleiten!